Meine Artikel

SAProuter

SAProuter als systemd service

Erstellt am: 18. Mai 2023

SAProuter als systemd Service einrichten Der SAProuter ist ein kleines Stück Software, welches von SAP zur Verfügung gestellt wird, um eine Remote-Verbindung zwischen dem Netzwerk eines Kunden und SAP herzustellen. Mit SAProuter kann man: SAProuter kann sowohl mit klassischen SAP-Produkten als auch mit Analytics-Lösungen verwendet werden. Eine Liste der SAP Business Analytics-Produkte, die von SAProuter-Verbindungen […]

  • Kategorie(n):
  • SAP,
  • Linux,
  • Security
Mehr erfahren
Linux Shell commands

Shell Skripte & oneLiner für SAP Server

Erstellt am: 25. September 2022

Skripte & oneLiner Wenn man in Linux auf der Kommandozeile unterwegs ist, hat man oftmals immer wieder mal „Spezialaufgaben“ umzusetzen. Zum Glück geht das mit den Möglichkeiten einer Shell in Linux auf vielfältiger Weise. Ich bevorzuge da eindeutig die Bash, auch wenn der Benutzer der SAP-Anwendung in der Regel eine csh als Standardshell bekommt. Hier […]

  • Kategorie(n):
  • Linux
Mehr erfahren
SAP SSO für Web Anwendungen

SAP Single Sign-On (SSO) für Webservices – kostenlos mit Zertifikaten

Erstellt am: 9. April 2022

SAP Single Sign-On (SSO) kostenlos für Webanwendungen In meinem Artikel SAP Single Sign-On (SSO) – kostenlos habe ich beschrieben, wie man Single Sign-On für SAP ABAP konfigurieren kann. In diesem Artikel möchte ich beschreiben, wie ich Sigle Sign-On in einem ABAP System für Webanwendungen, wie z. B. die webgui, konfigurieren kann. Voraussetzungen Damit sich Benutzer […]

  • Kategorie(n):
  • SAP,
  • Security
Mehr erfahren

Report mit dem QuickViewer (SQVI) oder dem Query Designer (SQ01) erstellen

Erstellt am: 2. Januar 2021

Report mit dem QuickViewer (SQVI) erstellen Oftmals will man „mal eben“ nur eine Abfrage erstellen, weil man die Informationen nicht mittels eines SAP Standardreports bekommt. Dies kann man dann relativ einfach mit dem QuickViewer (SQVI) oder dem Query Designer (SQ01) erstellt werden. Im konkreten Fall möchte ich eine Abfrage über Benutzer erstellen und mir deren […]

  • Kategorie(n):
  • SAP
Mehr erfahren
SAP und http2

SAP und HTTP/2

Erstellt am: 17. Oktober 2020

SAP und HTTP/2 Das HTTP Protokoll ist eines der am häufigsten genutzten Protokolle im Internet. Allerdings haben HTTP/1.0 und HTTP/1.1 einige Nachteile für moderne Applikationen – insbesondere in Hinblick auf Performance in Weitverkehrsnetzen. Um diese Probleme zu verbessern, wurde mit RFC 7540 HTTP/2 als Nachfolger eingeführt. HTTP/2 ist kein grundlegender Umbau des HTTP Protokolls, sondern […]

  • Kategorie(n):
  • SAP,
  • Security
Mehr erfahren
SAP BusinessObjects mit https

SAP BusinessObjects Server per HTTPS

Erstellt am: 11. Oktober 2020

SAP BusinessObjects Server per HTTPS SAP Business Objects ist eine Java Anwendung. Im Gegensatz zum darunterliegenden Webserver steht diese meist im Fokus wenn etwas konfiguriert werden soll. In diesem Artikel zeige ich, wie man den Apache Tomcat Webserver sicher konfigurieren kann. HTTPS konfigurieren Der Tomcat Webserver ist ein Open-Source Webserver, der JAVA Anwendungen ausführt. Dieser […]

  • Kategorie(n):
  • BusinessObjects,
  • SAP,
  • Security
Mehr erfahren
sapgenpse

How-to sapgenpse

Erstellt am: 1. Juni 2020

How-to sapgenpse Wenn man sich im SAP-Umfeld mit Zertifikaten beschäftigen muss, und dies ist früher oder später immer der Fall ;-), kommt man sehr schnell, direkt oder indirekt, mit dem Kommandozeilentool sapgenpse in Kontakt. Dieser Artikel beschreibt, wie und wozu man sapgenpse sinnvoll einsetzen kann. Einleitung Bei SAP werden Public-Key Zertifikate in einer Personal Security […]

  • Kategorie(n):
  • Security,
  • SAP
Mehr erfahren
SAP Gui und Single Sign-On

SAP Single Sign-On (SSO) – kostenlos

Erstellt am: 3. April 2020

SAP Single Sign-On (SSO) – kostenlos Einleitung Bei einer SAP-Systemlandschaft kommt früher oder später der Wunsch nach einer Single Sign-On Anmeldung auf, da die Anzahl der Systeme durch eine Zwei- oder Drei-Systemlandschaft signifikant hoch ist. Zudem erhöht der Einsatz von Single Sign-On die Sicherheit, da der Einsatz von Kennwörtern eingeschränkt werden kann. Die SAP hat […]

  • Kategorie(n):
  • Security,
  • SAP
Mehr erfahren
SAP HANA Email Alerts

Lokalen Mailserver für SAP HANA DB konfigurieren

Erstellt am: 17. Februar 2020

Lokalen Mailserver für SAP HANA DB konfigurieren Das Monitoring einer HANA Datenbank gehört zur täglichen Aufgabe eines Administrators. Damit man sich aber nicht mühsam durch die einzelnen Logs wühlen muss, ist das aktivieren des SAP Alerting Frameworks und das automatische Versenden von Mails beim Überschreiten von Schwellwerten, eine sinnvolle Konfiguration. Leider hat SAP beim Alert […]

  • Kategorie(n):
  • HANA,
  • Linux
Mehr erfahren